Der Sommer neigt sich langsam dem Ende zu und auch wenn wir es lieben, die Sonne bei einem Spaziergang am Rhein zu genießen oder mit einem Eis durch die schöne Altstadt zu schlendern, müssen wir damit leben, dass es wieder grauer wird. So sind auch andere Aktivitäten gefragt, als noch vor ein paar Wochen. Hier kommt natürlich unser Mainz-Blog ins Spiel: Heute möchten wir euch ein paar Ideen vorstellen und zeigen, was Mainz bei schlechtem Wetter so drauf hat. So wird euch auch im Herbst und in den kalten Wintermonaten ganz sicher nicht langweilig!
Indoor-Aktivitäten
Was auf der Hand liegt, ist ein Besuch in eurem Lieblingscafé. Falls ihr euch noch unsicher seid, welches das ist (die Auswahl ist schließlich groß) oder ihr diesen Herbst einfach mal ein paar neue Cafés ausprobieren wollt, schaut gerne in unserem Blogartikel zum Thema Lieblingscafés rein und holt euch ein bisschen Inspiration.
Kinos / Theater
Bei schlechtem Wetter gibt es kaum etwas besseres, als ins Kino zu gehen. Popcorn und Getränke in der Hand und auf in den Saal, einen (mal mehr, mal weniger anspruchsvollen) Film anschauen und einfach mal abschalten, während das Wetter draußen absolut keine Rolle spielt. Das Capitol ist ein Arthouse Kino in der Mainzer Altstadt – aber vor allem ist es eine echte Mainzer Institution, die hier wohl allen bekannt sein dürfte. Hier werden eher weniger bekannte (Arthouse-)Filme gezeigt und das bei bester Atmosphäre – im Kinosaal fühlt es sich fast so an wie im eigenen Wohnzimmer, was unter anderem an den bunt tapezierten Wänden liegen könnte. Das CinéMayence findet ihr am Schillerplatz. Hier werden vor allem internationale Filme oder Kinoklassiker gezeigt, oft mit Einführungsvorträgen oder an den Film anschließende Diskussionsrunden. Das Staatstheater Mainz war noch bis Ende August in Sommerpause und ist jetzt wieder zurück. Von Oper über Schauspiel hin zu Tanz sind alle Gattungen hier geboten. Den aktuellen Spielplan findet ihr hier.
Kreatives
Wer sich bei schlechtem Wetter gerne kreativ ausleben möchte, kann beispielsweise töpfern. Dafür gibt es unterschiedliche Optionen, beispielsweise Claywork – eine offene Keramikwerkstatt in der Mainzer Altstadt. Wer lieber an einem Töpferkurs oder -workshop teilnehmen möchte, ist bei Stephs Handmade Pottery in Finthen genau an der Richtigen stelle.
Wer vom Töpfern selbst lieber die Finger lässt, sich aber trotzdem für schöne Keramik interessiert, kann diese natürlich auch bemalen. Hierfür ist das Mal Werk die richtige Anlaufstelle, es gibt Rohkeramik und alle nötigen Utensilien vor Ort. Reservieren könnt ihr per Mail oder ganz einfach auf der Website. Falls ihr keinen Platz mehr bekommt, dürft ihr die Keramik und co auch mit nach Hause nehmen und könnt das ganze dann zum Brennen wieder vorbeibringen. Eine andere Anlaufstelle ist mal wieder, auch hier könnt ihr bei entspannter Atmosphäre (und gerne auch mit einem Kaffee) Keramikrohlinge bemalen – da das Aufkommen auch hier sehr hoch ist, wird ebenfalls darum gebeten vorab online zu reservieren.
Museen
Euch Museen vorzustellen klingt erstmal nicht allzu innovativ, aber auch wenn man vorerst nicht damit rechnet, haben die Mainzer Museen einiges zu bieten.
Das Naturhistorische Museum leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Klima- und Biodiversitätsforschung, es gibt vor Ort auch einiges zu entdecken. Auf drei Etagen gibt es verschiedenste Ausstellungen, von urtümlichem Leben über Seekühe im Tropenmeer hin zu einer Ausstellung über die Evolution ist alles mit dabei. Neben diesen Dauerausstellungen gibt es auch einen Sonderausstellungsbereich – aktuell mit einer Ausstellung namens Insektomania. In der Mainzer Kunsthalle wird zeitgenössische internationale Kunst ausgestellt. Aktuell wird beispielsweise eine Ausstellung in Kooperation mit der Kunsthochschule Mainz gezeigt, die die Reizüberflutung unserer Zeit thematisiert – All diese Dinge. Überall. Die ganze Zeit. Den allermeisten Mainzer:innen dürfte das Gutenbergmuseum bekannt sein. Hierbei handelt es sich um ein Druck-Museum (wie man sich anhand des Namens vermutlich schon ableiten konnte), neben der Dauerausstellung zum Thema Buchdruck und verschiedenen Erfindungen des Namensgebers, gibt es auch wechselnde und interessante Sonderausstellungen. Auch das Schifffahrtsmuseum hatte immer spannende Ausstellungen zu bieten, ist aber aktuell (vermutlich bis zum Frühling 2026) wegen Umbauarbeiten geschlossen.
Secondhandshopping
Mainz hat in Sachen Secondhandshops einiges zu bieten. So zum Beispiel Janablume Vintage – der bunt tapezierte Secondhandladen mit Wohlfühlatmosphäre in der Mainzer Altstadt. Hier findet ihr mit viel Liebe ausgewählte Einzelstücke. Neben der Secondhandmode wird außerdem die ladeneigene nachhaltige Mode verkauft, weshalb sich auch ein Blick in den Onlineshop lohnt. Bei World of Vintage findet ihr ein wöchentlich wechselndes Sortiment aus Kleidung die (größtenteils) aus den 70ern stammt. Zugegebenermaßen muss man hier etwas mehr suchen, aber wer die nötige Zeit investiert, kann echte Schätze finden. Bei Eve & Adam Exklusiv findet ihr eine Auswahl an exklusiven Teilen und Designerstücken. Hier gibt es hochwertige Mode, was sich zwar auch an den Preisen bemerkbar macht, sich aber trotzdem lohnt. Bei Verkehr Second Hand findet ihr Mode, Schmuck, Bücher und Schallplatten – das volle Programm für alle Vinatge-Mäuse. Auch hier findet ihr Vintage-Designermode, aber auch preiswertere Teile sind im Sortiment zu finden.
Sporty Aktivitäten & Spiele
Es gibt verschiedenste sportliche Indoor-Aktivitäten. Von Schwarzlicht-Minigolf über Bouldern hin zu einer Runde auf dem Kart. Auch beliebt sind Spiele wie Lasertag oder der Besuch eines Escape-Rooms. Wer es gerne noch kälter haben möchte, als es draußen sowieso schon ist, kann auch eine Runde Schlittschuhlaufen gehen (es gibt in Mainz sogar mehrere Hallen, einmal die Eishalle am Bruchwegstadion und außerdem den Ice Dome in Hechtsheim). All diese Aktivitäten bieten sich perfekt für klein und groß an, wenn das Wetter einfach scheisse ist. Auch ein Spieleabend mit Freunden oder der Familie kann eine klassische aber trotzdem schöne Idee für diese Jahreszeit sein. An dieser Stelle müssen wir wohl ein bisschen Eigenwerbung machen, aber wir haben auch einfach tolle Spiele, schaut gerne mal in unserem Onlineshop oder vor Ort vorbei!
Thermen
Was gibt es besseres als die Kälte und das schlechte Wetter bei einem Tag im SPA oder in der Therme mal ganz hinter sich zu lassen, indem ihr euch im Warmen verwöhnen lasst? In Mainz selbst gibt es keine Therme, in der Nachbarstadt (Wiesbaden) sieht es allerdings anders aus. Hier gibt es die Kaiser-Friedrich-Therme, die sich am Vorbild antiker Thermalbäder orientiert. Diese Therme ist textilfrei, wen das nicht stört hat die Möglichkeit verschiedene Saunas, Schwimm- und Sitzbecken, das russische Dampfbad, den tropischen Eisregen und noch viel mehr auszuprobieren. In Wiesbaden gibt es noch eine weitere Therme: Das Thermalbad Aukammtal. Dieses Jahr finden hier Renovierungsarbeiten statt, weswegen ihr die Therme erst ab dem 23.09. wieder besuchen könnt. Die Besonderheit hier sind die verschiedenen Außensaunas, aber es gibt natürlich auch Innensaunas, zudem verschiedene Schwimm- und Tretbecken, einen Whirlpool und eine Erlebnisdusche. Ungefähr eine gute Stunde von hier entfernt findet ihr das Thermalbad Bad Ems. Verschiedenste Pools und Schwimmbecken, ein Saunapark (mit Klangsauna, Panoramasauna und noch vielen weiteren), ein Kräuterdampfbad, Salzinhalation – man könnte wohl ewig weiter aufzählen, was es hier alles zu entdecken gibt. Entspannung ist hier vorprogrammiert.
Outdoor Aktivitäten
(für alle, für die es kein schlechtes Wetter sondern nur schlechte Kleidung gibt)
Auch wenn es immer grauer und kälter wird, hat auch der Herbst immer ein paar sonnig-schöne Tage (oder auch graue Tage ohne Regen) zu bieten. Hier findet ihr ein paar Ideen für Outdoor-Unternehmungen für genau diese schönen Herbsttage.
Mainzer Apfelfest
Das Mainzer Apfelfest findet am 28. und 29. September auf dem Appel Happel Hof in Marienborn statt. An diesem Wochenende könnt ihr auf dem Hof eure Äpfel selbst pflücken, durch den Hofladen stöbern, die hausgemachten Produkte probieren und im Gartencafé Kaffee und Kuchen genießen. Wenn der Hunger mehr als Kuchen verlangt, könnt ihr auf Leckereien aus der Region vom Schlosscatering umsteigen. Für die kleinen Besucher:innen gibt es Ponyreiten, eine Hüpfburg und Kreativ-/Aktivstationen zum Mitmachen. Am Sonntag findet außerdem ein Apfelschälwettbewerb zugunsten der Mainzer Tafel statt.
Das Apfelfest ist nur der Gipfel der Veranstaltungsreihe auf dem Appel Happel Hof. Vom 30. August bis zum 11. Oktober findet jedes Wochenende das “Kleine Mainzer Apfelfest” statt. Ihr könnt dabei nicht nur Äpfel selbst pflücken, sondern auch das Apfelgartencafé besuchen und für Kinder ist das Apfelatelier mit Sicherheit besonders interessant. Für weitere Infos schaut gerne auf der Appel Happel Hof Website vorbei.
Mainz leuchtet – Das Late Light Festival
Mainz leuchtet findet vom 25. bis zum 27. September in der Mainzer Innenstadt statt. Bei diesem “Late Light Festival” werden Licht- und Videoinstallationen auf bekannte Mainzer Gebäude wie den Dom, die Rheingoldhalle oder das Theater projiziert – untermalt wird das ganze mit passender Musik. Erstellt wurden die Projektionen von Studierenden der Hochschule Mainz. Von 20 bis 23 Uhr könnt ihr durch die Innenstadt schlendern und euch die verschiedenen und spektakulär aussehenden Installationen anschauen. Es findet zudem ein ausführliches Rahmenprogramm statt, in das die Mainzer Gastronomieszene, verschiedene Geschäfte und Kulturstätten involviert sind. Das Ganze ist komplett umsonst und lohnt sich auf jeden Fall! Mehr Infos findet ihr hier.
Maislabyrinth
Der Besuch eines Maislabyrinths ist definitiv nicht nur ein großer Spaß für Kinder. Ob gemeinsam mit Freund:innen, der/dem Partner:in, der Familie oder auch alleine, den Weg durch so ein Labyrinth herauszufinden und die letzten Herbst-Sommerstrahlen dabei genießen – klingt für mich nach einem super Plan für einen Sonntag. Hier in der Umgebung gibt es mehrere dieser Labyrinthe, manche kann man sogar perfekt mit anderen Unternehmungen, wie beispielsweise dem Besuch einer Kürbis-Ausstellung verbinden.
Auf Paul’s Bauernhof findet ihr ein großes Maislabyrinth, bei dem ihr sechs Stationen finden müsst, bevor ihr wieder nach draußen kommt. Außerdem gibt es eine Kürbiserlebniswelt, eine Stroh-Hüpfburg und natürlich auch Getränke und Essen aus der Region. Bauer Lipp’s Maislabyrinth ist ca. 40 000 Quadratmeter groß und auch hier erwarten euch spannende Stationen. Neben dem Labyrinth lohnt sich auch ein Besuch im Hofladen oder der Kürbisausstellung. Das Maislabyrinth Liederbach ist 35 000 Quadratmeter groß und wer sich einmal herein traut, wird auf der Hälfte des Weges mit einer Aussichtsplattform belohnt, die einen Blick über das gesamte Labyrinth ermöglicht. Neben dem Labyrinth gibt es hier außerdem Fußball-Minigolf, mit 18 Bahnen zum kicken.
Wandern / Herbstspaziergänge
Die letzten Sonnenstrahlen lassen sich bei einem Herbstspaziergang (oder sogar einem kleinen Wanderausflug) natürlich am besten genießen und so lange das noch geht, sollte man die Zeit auf jeden Fall nutzen! Wir haben ein paar Ideen aus dem LIEBS-Team gesammelt, welche die besten Spazierrunden in und um Mainz sind.
Mainz ist nicht umsonst die Weinhauptstadt Deutschlands, hier gibt es wunderschöne Weinberge, die geradezu zu Spaziergängen einladen. Der Kleine Mainzer Höhenweg bietet sich dafür hervorragend an. Wer hier entlang spaziert, dem bietet sich ein Panorama Blick über Mainz, den Oberolmer- und den Lennebergwald. Der Höhenweg hat eine Gesamtlänge von ca. 33 Kilometern und führt westlich um Mainz herum. Der RheinTerassenWeg verläuft zwischen Worms und Mainz und ist insgesamt ca. 60 Kilometer lang. Die Mainzer Etappe startet in Bodenheim, wer die volle Tour (ca. 15 Kilometer) laufen möchte, kommt am Römischen Theater heraus und kann von hier wieder in die Stadt fahren. Auf dem Weg erwartet euch ein traumhafter Ausblick, der mit Glück bis zur Frankfurter Skyline reicht, ein Kalksteinbruch und auf den letzten Metern lauft ihr am Rheinufer entlang. Wer gerne mehr über Wein und die verschiedenen in Mainz angebauten Rebsorten lernen möchte, kann dem Weinlehrpfad in Laubenheim folgen. Auf dem Weinerlebnispfad findet ihr mehrere Info-Schilder, die neben den Geschichten der Sorten und Reben auch noch über den Weinanbau hier in der Region informieren.
Neben den Weinbergen hat Mainz aber auch noch einiges zu bieten – so zum Beispiel das Naturschutzgebiet Mainzer Sand. Zwischen Mombach und Gonsenheim gelegen befindet sich das Dünengebiet. Die dünnen Pfade sind mit Sand bedeckt, hohes Gras und Steppenpflanzen bedecken die Flächen abseits der Wege. Die Steppenvegetation sorgt dafür, dass sich hier vom Aussterben bedrohte kontinentale und submeditterane Pflanzen und Tierarten heimisch fühlen. Ein Informationspfad (mit Info-Tafeln) erklärt mehr zu den besonderen klimatischen Bedingungen, der Flora und Fauna. Wer den Mainzer Sand noch nie besucht hat, sollte das auf jeden Fall tun – es lohnt sich! An dieses Naturschutzgebiet grenzt der ca. 700 Hektar große Lennebergwald und auch hier machen sich die besonderen Klimabedingungen bemerkbar. Ein ca. 70 Kilometer langes Wegenetz führt durch den Wald, der zu großen Teilen aus Kiefern und Eichen besteht. Auch hier ist der Boden mit Sand bedeckt und die Bedingungen führen dazu, dass vor allem kontinentale und submeditterane Pflanzen und Tierarten zu finden sind. Für Kinder lohnt sich ein Besuch des Walderlebnispfads, auf dem man den Wald mit seinen Geräuschen, unterschiedlichen Untergründen etc. spielerisch kennenlernen kann.
Blogartikel von Ayleen Gebremariam
Ayleen Gebremariam – seit 2022 in Mainz, wie viele zum Studieren gekommen & gerne hier geblieben. Sie studiert Publizistik, Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation und Politkwissenschaften an der JGU – ganz schön wilde Kombi. Seit 2023 ist sie Teil des LIEBS-Teams und kümmert sich liebevoll um den Mainz-Blog. Ansonsten liest sie gerne, besucht Mainzer Cafés & liebt lange Spaziergänge mit ihrem Hund.